Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil des Tagesablaufs in vielen Kindergärten. Er dient als eine Art „warm-up“ für den Tag, in dem die Kinder gemeinsam ankommen, sich auf den Tag einstimmen und soziale Kompetenzen entwickeln können.
Ziele des Morgenkreises
- Gemeinschaftsgefühl stärken: Der Morgenkreis fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt die Gruppe.
- Soziale Kompetenzen entwickeln: Kinder lernen zuzuhören, sich zu äußern, Rücksicht zu nehmen und gemeinsam zu handeln.
- Tagesablauf strukturieren: Der Morgenkreis gibt den Kindern einen Orientierungspunkt und bereitet sie auf den weiteren Tagesablauf vor.
- Sprachliche Fähigkeiten fördern: Durch Lieder, Reime und Gespräche wird die Sprachentwicklung angeregt.
- Kognitive Fähigkeiten fördern: Spiele und kleine Aufgaben im Morgenkreis können die Konzentration und das Denkvermögen der Kinder fördern.
Ablauf eines typischen Morgenkreises
- Begrüßungsritual: Ein Lied, ein Reim oder ein Begrüßungsritual, um alle Kinder willkommen zu heißen.
- Wetterbericht: Die Kinder berichten vom Wetter und können so ihre ersten Erfahrungen mit dem Wetter machen und sprachlich ausdrücken.
- Kalender betrachten: Gemeinsam wird der Kalender betrachtet, um den Tag, das Datum und die Jahreszeit zu bestimmen.
- Gesprächskreis: Die Kinder können über ihre Erlebnisse vom Wochenende oder über aktuelle Themen sprechen.
- Lieder singen: Gemeinsames Singen fördert die Sprachentwicklung und das Gemeinschaftsgefühl.
- Bewegungsspiele: Kleine Bewegungsspiele lockern die Atmosphäre auf und fördern die Grob- und Feinmotorik.
- Geschichten erzählen: Das Vorlesen einer Geschichte regt die Fantasie an und fördert die Sprachentwicklung.
Vorteile des Morgenkreises
- Strukturierter Tagesbeginn: Der Morgenkreis gibt den Kindern einen festen Rahmen und hilft ihnen, sich auf den Tag einzustellen.
- Soziale Interaktion: Kinder lernen, sich mit anderen auszutauschen und Konflikte zu lösen.
- Sprachliche Förderung: Durch das Sprechen, Singen und Zuhören wird die Sprachentwicklung gefördert.
- Emotionale Entwicklung: Der Morgenkreis bietet Raum für Gefühle und ermöglicht den Kindern, diese auszudrücken.
Tipps für einen gelungenen Morgenkreis
- Vielfalt: Variieren Sie die Inhalte und Aktivitäten, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu erhalten.
- Freiwilligkeit: Lassen Sie die Kinder entscheiden, ob sie am Gesprächskreis teilnehmen möchten.
- Klare Regeln: Vereinbaren Sie klare Regeln für den Morgenkreis, damit alle Kinder sich wohlfühlen.
- Positive Atmosphäre: Schaffen Sie eine angenehme und entspannte Atmosphäre.
- Beteiligung der Kinder: Beziehen Sie die Kinder aktiv in die Gestaltung des Morgenkreises ein.
Der Morgenkreis im Kindergarten